SPORT- und SPIELTAG
Klassenstufe 8-10
Donnerstag, 26.06.2025
Alle SchülerInnen kommen am Wettkampftag in Sportsachen. Evtl. werden die Klassenräume zum Umziehen bzw. zur Ablage genutzt (siehe Aushang – Raumplanung).
Der Schuhwechsel erfolgt im Vorraum der TH und ausnahmsweise auch in den zuge-wiesenen Kabinen. Die Straßen- schuhe werden in die mitgebrachte Tüte verbracht und in der Kabine belassen.
Bei Volleyball und Basketball dürfen keine Schüler*innen doppelt eingesetzt werden!
Ablaufplanung:
Die Klassenstufe 11 übernimmt das Kampfgericht. Die Verteilung der SchülerInnen 11 übernimmt die Klassenstufe in Eigenverantwortung. Die Listen werden Herrn Gedeon am Freitag, 13.06.2025 ins Fach gelegt. Treff der eingesetzten Schüler ist 07.45 Uhr in der TH mit Hallenschuhen und Schreibzeug!! Die Wettkämpfe beginnen sofort nach der Startzeit. Alle Klassen sind von 08.00 - 14.00 Uhr in 3 Wertungsblöcken laut Zeitplan aktiv.
Inhaltsplanung
Block 1 – Turnhalle
In der Turnhalle finden die Spielsportarten statt.
Klassenstufe 8/9/10
Schüler*innen müssen sich für Basketball oder Volleyball entscheiden!!
Basketball (mix): Team besteht aus 3 Mädchen und 4 Jungen; Feldspieler 2:3; „Jeder gegen jeden“; Mädchenkörbe zählen doppelt
Volleyball (mix): Team besteht aus 4 Mädchen und 4 Jungen, Feldspieler 3:3; „Jeder gegen jeden“; Zeitspielsätze!
Bei den Spielsportarten ist vor dem Sportfest ein Team festzulegen, damit keine Doppelbesetzung zustande kommt. Spieler, die z.B. Basketball gespielt haben, spielen kein Volleyball.
Block 2 – Sportchallenges
Torwand: Die Klasse versucht in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Treffer von der Abschusslinie zu erzielen. Dabei wird die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe schießt in einer festgelegten Reihenfolge auf die Torwand. (z.B. 2 x 10 min) Treffer oben = 3 Punkte Treffer unten = 1 Punkt Es wird ein Mittelwert der Klasse gebildet.
Basketball: Die Klasse versucht in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Treffer von der Freiwurflinie zu erzielen. Dabei wird die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe wirft auf die beiden Körbe im Käfig, damit mehr Würfe durchgeführt werden können. (z.B. 2 x 10 min). Jeder Treffer zählt einen Punkt. Es wird aus allen Versuchen ein Mittelwert der Klasse gebildet.
Darts: Die Klasse versucht an der Dartsscheibe möglichst viele Punkte zu erspielen. Jeder Schüler hat 3 Wertungswürfe. Die Punkte werden addiert und es wird ein Mittelwert der Klasse gebildet.
Block 3 – Mit Kraft und Köpfchen
Quiz: Die Klasse spielt ein Sportquiz. Hierfür wird die Plattform Kahoot genutzt. Bei dem Sportquiz sollen Fragen zu Rekorden, Regeln und Besonderheiten im Sport beantwortet werden. Aus dem Endpunktestand der drei besten Spieler wird ein Mittelwert gebildet und als Vergleich der Klassen notiert.
Griffkraft: Messung durch Griffkraftmesser.
Beweglichkeit: Stand & Reach-Test von einem Hocker mit einer Messskala, die vom positiven in den negativen Bereich geht und das Herunterreichen aus der Vorbeuge misst. Es wird der Mittelwert der Klasse in Bezug auf Griffkraft und Beweglichkeit gemessen.
Papierflieger: Jeder Schüler baut einen Papierflieger und hat dann einen Wertungsversuch seinen Flieger weit fliegen zu lassen. Es wird der Mittelwert der Klasse in Bezug auf die Weite gebildet. Es werden 3 Anleitungen für einen Flieger zur Verfügung gestellt. Die Schüler entscheiden sich, welchen Flieger sie bauen.
Ab 14.30 Uhr spielt eine Auswahl der 11 Klassen gegen die Lehrer*innen den traditionellen Schüler-Lehrer-Vergleich im Volleyball. Zuschauer sind recht herzlich eingeladen!